Leistungen
Schimmelpilzsanierung professionell und sicher
Schimmelpilze sind allgegenwärtig und nützlich für die Umwelt.
Sie können aber auch die menschliche Gesundheit beeinträchtigen, besonders dann, wenn sie sich beispielsweise in unseren Wohnungen stark vermehren.
Mögliche Ursachen von Schimmelpilzbefall
- direkter Eintrag von Feuchtigkeit über defekte Dächer, Risse im Mauerwerk, aufsteigende Feuchte in Wänden
- ungenügendes Austrocknen bei Neubauten oder nach Baumaßnahmen
- Wassereintritt infolge von Rohrbrüchen oder anderen Wasserschäden
- unzureichende Abfuhr erhöhter Raumluftfeuchte durch zu wenig Lüftung
- Kondensation der Luftfeuchte im Bereich von „kalten“ Wänden, die beispielsweise durch Wärmebrücken oder bei unzureichender Wärmedämmung sowie durch unsachgemäßes Heizen entstehen.
Sanierung von Schimmelpilzbefall:
Die Sanierung von schimmelpilzbefallenen Materialien muss das Ziel haben, die
Schimmelpilze vollständig zu entfernen.
Eine bloße Abtötung von Schimmelpilzen reicht nicht aus, da auch von abgetöteten Schimmelpilzen allergische und reizende Wirkungen ausgehen können.
Bei der Sanierung von Schimmelpilzbefall auf Materialien können sehr hohe Kon-
zentrationen an Sporen freigesetzt werden.
Eine Sanierung muss daher unter
geeigneten Sicherheits- und Arbeitsschutzbedingungen durchgeführt werden.
Vorbeugen ist besser als heilen
Wichtig ist, dass die Feuchtigkeit, die durch die Aktivitäten im Raum entsteht (Feuchtig-
keitsabgabe des Menschen, Duschen, Kochen, Waschen etc.), durch regelmäßiges Lüften
nach außen abgeführt wird.
Zur Verringerung der Feuchte im Raum sollte vorzugsweise mehrmals täglich
eine kurze Stoßlüftung (5 – 10 Minuten bei weit geöffnetem Fenster) erfolgen.
An Außenwänden sollten, vor allem bei „kalten“ Wänden, keine Möbelstücke,
Bilder oder schwere Gardinen unmittelbar an die Wand gestellt bzw. daran auf-
gehängt werden. Als Richtschnur kann ein Mindestabstand von ca. 10 cm gelten.